
Biowissenschaften
Die Westschweiz, auch bekannt als das “Health Valley”, ist international anerkannt als bevorzugter Standort für Unternehmen im Bereich Life Sciences. Mit ihrem Know-how in den Bereichen Pharmazeutik, Biotechnologie und Medizintechnik bietet sie Unternehmen ein erstklassiges Umfeld, um ihre globalen Aktivitäten auszubauen und von ihrer Reputation in Bezug auf Qualität und Innovation in der Life-Sciences-Branche zu profitieren
Die Nummer 1 im Bereich Life Sciences
SIX Swiss Exchange ist eine der führenden Börsen Europas und nimmt im Bereich Life Sciences eine Spitzenposition ein. Rund 35 % des Kapitals der europäischen Life-Sciences-Unternehmen werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt, was die enge Verbindung der Schweiz mit diesem Sektor widerspiegelt. Darüber hinaus weist die Schweiz die weltweit höchste Pro-Kopf-Dichte an Bio- und Medizintechnik-Unternehmen auf, was ihr starkes Innovations- und Wachstumsökosystem in diesen Branchen unterstreicht.
Hervorragende Infrastruktur
Die Westschweiz verfügt über eine solide Infrastruktur für den Life-Sciences-Sektor. Diese umfasst etwa Technologie- und Innovationsparks, Forschungszentren, Labore und hochmoderne Ausrüstungen. Der Campus Biotech in Genf ist als Exzellenzzentrum für Biotechnologie und Life-Sciences-Forschung bekannt, während der Biopôle in Lausanne auf Bereiche wie Onkologie, Immunologie, Medizintechnik, personalisierte Medizin, Ernährung und digitale Gesundheit spezialisiert ist. Im Kanton Wallis unterstützt BioArk KMUs und Start-ups bei der Umsetzung ihrer Projekte in konkrete industrielle und kommerzielle Vorhaben. Zudem nutzt die Region das Fachwissen der Organisation BioAlps, die sich auf die Schaffung von Synergien zwischen Akademikern, Unternehmern, Investoren, Behörden und Start-ups im Bereich Life Sciences konzentriert.
Führende Position in der Medizintechnologie
Mit rund 1.400 Herstellern, Zulieferern, Händlern und Dienstleistern verfügt die Schweiz über die höchste Anzahl an Medizintechnologie-Unternehmen pro Einwohner in Europa. Die Medizintechnologie-Branche beschäftigt 67.500 hochqualifizierte Fachkräfte und trägt 3,7 % zum BIP und 3,4 % zu den Gesamtexporten der Schweiz bei. Kein anderes Land weist vergleichbare Zahlen auf. In der Medizintechnik sind zahlreiche Unternehmen tätig, die sich auf Bereiche wie Biomaterialien, kardiovaskuläre und zahnmedizinische Geräte, Implantate, Diabetesgeräte, elektromedizinische Geräte, orthopädische und ophthalmologische Bildgebung, Beatmungsgeräte, chirurgische Instrumente sowie Wundversorgung spezialisiert haben. Des Weiteren sind in der Region Unternehmen ansässig, die auf Automatisierung, Mikrobearbeitung und Mikromontage spezialisiert sind, was für den Medizintechnologiesektor von entscheidender Bedeutung ist.
Kennzahlen
Milliarden Exporte
Arbeitnehmer
Millionen CHF Investiertes Kapital
Unternehmen in diesem Sektor
Beratung anfordern
Die GGBa kann sich auf ein globales Netzwerk von Fachleuten stützen, die Ihnen bei Ihrer erfolgreichen Geschäftsaufnahme in der Schweiz zur Seite stehen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Pläne und Ideen zu besprechen. Unsere Leistungen sind individuell auf Sie zugeschnitten, kostenlos und vertraulich.
Sie benötigen eine individuelle Beratung? Unsere Vertreter befinden sich auf der ganzen Welt.
