Warum die Schweiz für Drohnentechnologie
Wie entwickelte sich die Schweiz zur weltweit führenden Plattform für die Entstehung von Schlüsseltechnologien und Spitzenanwendungen im Drohnenbereich?
10 wichtige Vorteile der Region
01
Wegbereiter im Bereich der Drohnenverkehrssteuerung
Im Jahr 2018 haben sich der Schweizer Flugsicherungsdienstleister Skyguide und AirMap zusammengeschlossen, um das erste Drohnenverkehrssystem in Europa zu implementieren. Dies war der erste nationale Einsatz von U-space, der europäischen Vision für die digitale Infrastruktur, die Millionen von Drohnen einen sicheren und geschützten Zugang zum europäischen Luftraum ermöglicht. Im Jahr 2020 gaben die US Federal Aviation Administration (FAA) und das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (OFAC) eine gemeinsame Initiative zur Erarbeitung harmonisierter Standards für den sicheren Betrieb und die Integration unbemannter Luftfahrzeuge in den zivilen Luftraum bekannt. 2023 erfolgte die Angleichung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Schweizer Drohnenbranche an die Europäische Union. Dies führte zur Festlegung von Sicherheitsstandards für die Fertigung, Zertifizierung und den Einsatz von Drohnen, was zu einer erhöhten Sicherheit der Bevölkerung und einem harmonischen Miteinander mit konventionellen Flugzeugen beiträgt.
02
Geschäftsfreundliche Regulierungen
Die schweizerischen Regulierungsbehörden zeichnen sich durch Innovationsbereitschaft, Fortschrittlichkeit und Pragmatismus aus. Beispielsweise wurden Unternehmen jederzeit und überall BVLOS-Autorisierungen erteilt und führen aktuell BVLOS-Missionen in der Schweiz durch.
03
Perfekte Testbedingungen
Firmen haben die Möglichkeit, Neuerungen unmittelbar vor Ort zu erproben: an Stadträndern, in Innovationszentren und auf militärischen sowie zivilen Flugfeldern. Im Jahr 2018 trat Genf als erste Stadt der Urban Air Mobility (UAM) Initiative bei, einer von der Europäischen Union ins Leben gerufenen Studie zur Umsetzung von Drohnen im Personentransport. In Thun untersucht das Swiss Drone and Robotics Center (SDRC) die Tauglichkeit und Langlebigkeit unbemannter Fahrzeuge für den Gebrauch der Schweizer Streitkräfte und ist für eine Zusammenarbeit mit globalen Partnern offen.
04
Starke Verzahnung von Forschung und Wirtschaft
Das Nationale Kompetenzzentrum für Forschung (NCCR) im Bereich Robotik vereint renommierte Fachleute aus den Eidgenössischen Technischen Hochschulen Lausanne (EPFL) und Zürich (ETH), der Universität Zürich, dem Dalle Molle Institut für Künstliche Intelligenzforschung (SUPSI), den Eidgenössischen Laboratorien für Materialwissenschaft und Technologie (Empa) sowie der Universität Bern. Es begünstigt Start-ups und KMUs, unterstützt unternehmerisches Handeln und fördert die Entstehung von Spin-offs in der Robotik.
05
Spitzenausbildung und -forschung
Die EPFL, ETH Zürich und die Universität Zürich zählen zu den global führenden Hochschulen im Bereich Technik und Ingenieurwissenschaften und sind Vorreiter in Flugrobotik und unbemannten Systemen. Die praxisnahen Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zeichnen sich besonders durch die exzellente Ausbildung von Ingenieuren aus.
06
Umfassender Kreis von technologischen Fachleuten
Die Schweiz lockt aufgrund ihrer herausragenden Lebensqualität erstklassige Talente aus der ganzen Welt an. Technologieunternehmen wie Google, Disney und Hewlett Packard Enterprise haben sich für Forschungs- und Entwicklungsstandorte in der Schweiz entschieden, da hier hochqualifizierte Ingenieure und Spezialisten in großer Zahl vorhanden sind.
07
Einzigartige Fachkenntnisse in Robotik und Mikrosystemen
Die jahrhundertelange Uhrmachertradition der Schweiz hat zu herausragendem Fachwissen in Präzisionsmechanik, Mikroelektronik und Robotik geführt. Das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie (CSEM) ist spezialisiert auf die Entwicklung von Mikrosystemen, Prozessen, Integration und Verpackung sowie auf Nanobeschichtungen und Biooberflächentechnik.
08
Die Zukunft der Luftmobilität
Swiss Aeropole bringt Firmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen im Luftfahrtbereich zusammen, die in Feldern wie moderner Luftmobilität, Robotiksystemen, Informationstechnik, Energie und Materialforschung aktiv sind. Das Areal mit militärischer Nutzung, das 400.000 m² umfasst, war schon der Ursprung bedeutender Innovationen wie Solar Impulse.
09
Erfolgsgeschichten aus der Branche
In der Schweiz gibt es eine prosperierende Gemeinschaft von Unternehmen, die im Bereich der Drohnentechnologie tätig sind, von renommierten Herstellern über Komponentenzulieferer bis hin zu High-End-Lösungsanbietern und innovativen Start-ups. Sie tragen dazu bei, dass die Schweiz ein gedeihendes Ökosystem für die Entfaltung von Luftfahrttechnologien darstellt.
10
Zentrum der Global UTM Association
Die in Lausanne beheimatete Global UTM Association (GUTMA) ist ein gemeinnütziges Konsortium von internationalen Beteiligten im Bereich der Verkehrssteuerung für unbemannte Luftfahrtsysteme (UTM). Ihre Aufgabe besteht darin, die sichere, geschützte und effektive Integration von Drohnen in nationale Luftraumsysteme zu unterstützen.
Testimonials
Other Key Industries
Warum die Schweiz der Standort für Ihre Aktivitäten in der Bioproduktion sein sollte
Blockchain -Unternehmen
Warum die Schweiz als Knotenpunkt für Cybersicherheit
Beratung anfordern
Die GGBa kann sich auf ein globales Netzwerk von Fachleuten stützen, die Ihnen bei Ihrer erfolgreichen Geschäftsaufnahme in der Schweiz zur Seite stehen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Pläne und Ideen zu besprechen. Unsere Leistungen sind individuell auf Sie zugeschnitten, kostenlos und vertraulich.
Sie benötigen eine individuelle Beratung? Unsere Vertreter befinden sich auf der ganzen Welt.